Devcom 2018

Die zweite Devcom hat stattgefunden. Es wurden mehr als 50 Talks angeboten sowie Panels die wirklich alle möglichen Aspekte der Games Industrie abgedeckt hat.
Die Eröffnungszeremonie am Sonntag dem 19. August war wirklich toll und viele hatten Goosebumps während der Chor bekannte Themes gesungen hat. Gerade beim Skyrim Theme hat mich die Gänsehaut gepackt und ich habe leise mitgesungen. Nach der großartigen Eröffnungszeremonie war der erste Talk, welcher inspirierender nicht hätte sein können.

Von 12.00 bis 13.00 Uhr hat Cory Barlog (Creative Director GoW) einen  wirklich inspirienden Talk gehalten, welcher nicht nur mit Weisheiten und Hoffnungen gespickt war, sondern auch mit Witz und Humor und uns ermutigen sollte, dass wenn wir an etwas Glauben daran festhalten sollen. Ich muss sagen, ich war wirklich sehr begeistert und viele Worte sowie Gedanken erhellen mir so manche Situation.

Der nächste wirklich gute Talk fand ein wenig später statt. Teut Weidemann: Loot boxes – WTF? Er ist Experte um bei Free-To-Play Games ein wenig Geld in die Kasse zu spülen (leider war angeblich kein EA Mitarbeiter vor Ort….). Dabei wurden einige Lootsysteme verglichen, unter anderem das Lootboxsystem von Overwatch, die Loottable Systeme von WoW usw. . Dabei konnte man feststellen, dass Destiny so ziemlich alles falsch macht, was man bei einem Videospiel so falschmachen kann bezüglich Loot sowie Microtransactions. Auch Teut Weidemann hat seinen Vortrag äußerst sympathisch und mit Humor und passenden Vergleichen geschmückt. Wenn ihr die Möglichkeit habt mal einen Vortrag von ihm zu besuchen, kann ich es nur ans Herz legen.

Der nächste große Vortrag hat sich mit Frau Engel aus dem Wolfenstein II Spiel befasst. Wolfenstein II The New Colossus wurde letztes Jahr veröffentlicht. Jens Matthies und Andreas Öjerfors von MachineGames haben dabei ihre Gedanken erläutert, wie diese General Engel erschaffen haben. Dabei konnte man viele Kleinigkeiten in der Gestaltung der Szenen feststellen. Insgesamt war dieser Talk ganz interessant und hätte durchaus mehr Potential haben können, da interessante Fragen umgangen wurden.

Mit diesem Vortrag endete für mich der Sonntag auf der Devcom, sodass es am Montag dem 20.08.19 mit Saralyn Smith in den nächsten erwarteten Vortrag ging. Saralyn Smith ist Executive Producer der BlizzCon. Sie hielt einen Vortrag mit dem Titel „The great fandom frontier – and the game developer imperative. Dabei hat sie sehr starken Bezug auf die Community genommen und aufgezeigt, wie wichtig es ist auf die Community einzugehen und dieser auch immer wieder etwas zurückzugeben, sodass ein Spiel vollends durch diese Beziehung aufleben kann. Klar, gerade Blizzard ist bekannt für die tiefgründige Lore der Charaktere, die Liebe zu den Details und den empischen Inszenierungen ihrer Spiele und dessen Charaktere. Mit dem neuesten Spiel Overwatch hat sich Blizzard an einen Shooter getraut, der sich immernoch an einer großen Fanbase erfreut (über WoW sowie Diablo und Starcraft müssen wir nicht sprechen). Natürlich wurden super coole Anekdoten wie Leroy Jenkins aufgegriffen, viele ergreifende Geschichten von Fans und wie die Community zusammen hält und das man gerade dies in seiner Community bewahren sollte, sodass die Spieler zum Teil es Spiels werden.

Jan-Bart van Beek ist Art Director von Guerilla Games und ist dort für die Art sowie Animationen verantwortlich. Er war vorallem an den Killzone Spielen beteiligt, allerdings auch an Horizon Zero Dawn. Und über Horizon Zero Dawn ging auch sein Vortrag „A No Nonsense Approach to Designing Robot Dinosaurs”. Bei diesem Vortrag haben wir erfahren, dass die Roboterdinosaurier die wir aus Horizon Zero Dawn kennen an realen Lebensformen angelehnt waren. Auch hierbei waren die Gedanken zur Entwicklung sowie Darstellung wieder so tiefgründig und hat soviele Aspekte aufgezeigt, dass man aufs neue sehr fasziniert war (und ich persönlich hätte mich am liebsten wieder direkt an meine PlayStation gesetzt um nochmal als Aloy meine Umwelt in dem Spiel erneut wahrzunehmen). Der Talk war ebenfalls super, auch wenn eine Frage vom Publikum für den größten Schmunzler gesorgt hat. Jemand fragte, wie die Dinosaurier denn zu Robotern wurden und die Tierwelt ersetzten. Darauf antwortete Van Beek mit einem schmunzeln im Gesicht „ you didn’t play the game“ da dies mit der Hauptfokus des Spiels ist. (ich kann das Spiel nur empfehlen!).

Insgesamt muss ich sagen, dass ich es toll fand wie die Devcom organisiert war. Von der Registrierung bis zur Anmeldung sowie der Aushändigung der Kopfhörer, alles lief wie am Schnürrchen auch bei der Rückhabe der Utensilien. Es waren geringe bis zu keine Wartezeiten vorhanden und auch das Wechseln von Talks war durch die kurzen Wege ideal geplant. Natürlich überschneiden sich einige interessante Talks, weswegen wir uns immer ein bisschen aufgesplittet haben und abends bei einem Kölsch uns ausgetauscht haben. Ich kann jedem aus der Gaming Industrie nur wärmstens empfehlen die Devcom zu besuchen, da die Talks qualitativ sehr hochwertig sind und die meisten Speaker in dem Umfeld dieser Konferenz sehr locker sind und immer zu einem Plausch bereit.

**Anmerkung: Leider habe ich meine Notizen Montagabend irgendwo liegen gelassen, weswegen mein Bericht leider nicht so detailliert ist, wie er eigentlich sein sollte, allerdings werden gerade diese Vorträge und deren Message für sehr lange Zeit in meinem Bewusstsein bleiben**